Systems Engineering
Viele technische Produkte sind heute in so hohem Maße mit elektrotechnischen bzw. regelungstechnischen Komponenten ausgestattet und die Bedeutung der Steuerungssoftware nimmt so stark zu, dass eine interdisziplinäre Zusammenarbeit der ingenieurwissenschaftlichen Gebiete Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik geradezu zwingend erforderlich ist; derartige technische Systeme müssen von Beginn an als integrierte Systeme geplant werden (Software/Hardware Co-design). So entsteht nicht nur der Bedarf an Zusatzqualifikationen für Absolventen / Absolventinnen der einzelnen Fächer, um in der Kooperation erfolgreich zu sein, sondern an einer eigenen generalisierten Qualifikation in der fachübergreifenden Systementwicklung. Der Masterstudiengang Systems Engineering richtet sich an Studierenden, die über herausragende Kompetenzen und eine Vorliebe für die naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlich und technischen Fächer haben.

Fachbereich 01: Physik / Elektrotechnik Fachbereich 03: Mathematik / Informatik Fachbereich 04: Produktionstechnik – Maschinenbau & Verfahrenstechnik (federführend).
Somit bietet der interdisziplinäre Studiengang Qualifikationen in den drei Grunddisziplinen Elektrotechnik, Informatik und Produktionstechnik/Maschinenbau, mit denen Studierende fächerübergreifende Arbeitsweisen lernen und technische Systeme ganzheitlich betrachten. Durch Vorlesungen, Praktika, Laboren, Übungen und Projekte werden Studierende die Möglichkeit erhalten, ihre Denk- und Arbeitsweise auszubilden. Sie werden lernen konventionelle Lösungen zu überdenken und durch oft kostengünstigere und leistungsfähigere integrierte Systeme zu ersetzen.
Neben der Breite und dem integrativen Charakter des Studiums sollen Studierende Kenntnisse in einem Spezialisierungsgebiet erwerben. Somit haben sie die Möglichkeit im Masterstudiengang ihre Kenntnisse in diesen vier Spezialisierungsrichtungen:
zu vertiefen. Auch wenn das Masterstudium schon in seinem Kern forschungsorientiert ist, kann jede Spezialisierungsrichtung in der (optionalen) Studienrichtung „Forschungsvertiefung" (Siehe PDF Flyer) absolviert werden. Somit können Studierende, die eine Karriere in der Forschung und Wissenschaft anstreben, während des Masterstudiums strukturiert und zielführend Grundwissen im wissenschaftlichen Arbeiten erwerben.Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemtechnik, Mechatronik oder Produktionstechnik
Mehr über den Studienverlaufsplan und Studienschwerpunkte, erfahren Sie unter Struktur.
Aufgrund der bestandenen Masterprüfung wird der Abschlussgrad Master of Science (abgekürzt M.Sc.) verliehen. Der erfolgreich abgeschlossene Masterstudiengang berechtigt zur anschließenden Promotion. Typische Tätigkeitsfelder sind auch:
Industrieunternehmen (z.B. Maschinenbau, Raumfahrttechnik, oder Fahrzeugtechnik wie KFZ, Flugzeuge, Schiffe): Entwicklung/Konstruktion, Technische EDV/Organisation, Produktion (Fertigung/Montage/ Qualitätssicherung), Management; Behörde und Verbände: TÜV, VDI, VDE, BG; Dienstleistungen: Ingenieurbüros, Unternehmensberatung, Versicherungen; Selbständigkeit / Unternehmer; Wissenschaft / Forschung: Universitäre Forschung, DLR, Fraunhofer, AWI; Lehre: Universität, Hochschule, Berufsschulen.
In beiden Studiengängen wählen Studierende schon im ersten Semester eine der folgenden Vertiefungsrichtungen:
Automatisierungstechnik und Robotik, Eingebettete Systeme und Systemsoftware, Mechatronik oder Produktionstechnik.
Jede Spezialisierungsrichtung des Masterstudiums kann in der Studienvariante „Forschungsorientierung" absolviert werden. Die Module der Forschungsorientierung sind das Modul Forschungsprojekt, das Modul Forschungsgrundlagen und die Masterarbeit inkl. Kolloquium und schriftlicher Ausarbeitung in Publikationsform (siehe Studienverlaufsplan).
Studieninhalte
Das Masterstudium des 4-semestrigen Studienganges „Systems Engineering II“ gliedert sich im ersten Fachsemester in fünf Aufbaumodule:
Grundlagen Systems Engineering Aufbaumodul Systems Engineering Aufbaumodul Produktionstechnik Aufbaumodul Elektrotechnik Aufbaumodul Informatik
In diesem Studienabschnitt erlernen Sie typische Arbeitsweise von SE-Ingenieuren in Projektarbeiten sowie die Grundlagen des Systems Engineering und der zugehörigen Fachdisziplinen. Ab dem 2. Fachsemester ist der Studienverlauf identisch mit demjenigen des 3-semestrigen Studienganges „Systems Engineering I“ mit folgenden Modulen:
Integrationsmodule (18 CP), in denen eine Basis für das Studieren in der gewählten Spezialisierungsrichtung erworben wird; Vertiefungsmodule (24 CP), in denen den Studierenden die theoretischen Kenntnisse, fachspezifischen wissenschaftlichen Grundlagen, Konzepte und Methoden und berufsbezogene Qualifizierungen in der gewählten Spezialisierungsrichtung vermittelt werden; Module im Ergänzungsbereich (18 CP), die spezifische Kenntnisse des Faches Systems Engineering und eine Erweiterung der bisher erworbenen Kenntnisse und Qualifikationen, welche nicht in der gewählten Spezialisierungsrichtung bearbeitet wurden; Modul Masterarbeit (30 CP) kann in zwei Varianten absolviert werden.
Module werden als Pflicht- und Wahlpflichtmodule durchgeführt. Innerhalb der Module (außer in Modulen Forschungsprojekt und Forschungsgrundlagen) kann aus einem Katalog der den Modulen zugeordneter Lehrveranstaltungen ausgewählt werden (hierzu siehe das Modulhandbuch in den Regelwerken und das Veranstaltungsangebot des aktuellen Semesters im Online-Vorlesungsverzeichnis).
Neben den klassischen Formen von Lehrveranstaltungen Vorlesungen, Übungen, Labore wird großer Wert auf die Ausbildung teamorientierter Arbeitsweisen gelegt, die in mehreren Projekten vermittelt wird. Auch wird großer Wert auf das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten gelegt, welches vor allem im Masterstudiengang in der Studienrichtung „Forschungsvertiefung“ betont wird. Es sind keine Lehrangebote des General Studies Bereichs im Curriculum des Masterstudiengangs Systems Engineering vorgesehen und es wird kein obligatorisches Praktikum definiert.
Der Masterstudiengang kann in deutscher Sprache absolviert werden. Außer in den Modulen Forschungsprojekt und Forschungsgrundlagen, haben die Studierenden die Möglichkeit eine Auswahl an Lehrveranstaltungen zu besuchen. Da diese Auswahl angeboten wird, wird die Unterrichtssprache (Englisch oder Deutsch) mit der individuellen Wahl der Lehrveranstaltungen definiert.
Der Studienverlaufsplan II (1, 2)
2 Der Studienverlaufsplan des 3-semestrigen Studienganges Systems Engineering I ist mit dem 2. bis 4. Semester identisch.
Aktuell angebotene Forschungsprojekte
Das Masterstudium ist in seinem Kern forschungsorientiert. Im Masterstudiengang Systems Engineering bekommen Studierenden die Möglichkeit an Forschungsprojekten als Teil ihres Kurrikulums aktiv mitzuwirken. Dazu wird jedes Semester eine Reihe an Forschungsprojekten angeboten.
Die aktuell angebotenen Forschungsprojekte finden Sie hier: Dokument mit Forschungsprojekten
Bewerbung
Bewerbungen für beide Studiengänge „Systems Engineering I“ und „System Engineering II“ sind jeweils zum Sommersemester und Wintersemester möglich. Es wird jedoch empfohlen, den Masterstudiengang „Systems Engineering I“ zum Sommersemester und den Masterstudiengang „Systems Engineering II“ zum Wintersemester zu beginnen. Semesterbeginn ist jeweils der 1. April bzw. 1. Oktober.
Neu im Dez. 2020: Aufnahmeordnung
Ordnung über den Nachweis deutscher Sprachkenntnisse an der Universität Bremen
Studienverlaufsplan
Studienverlaufsplan zur MPO SysEng I 2021
Studienverlaufsplan zur MPO SysEng II 2021
Studienverlaufsplan zur MPO 2018
Studienverlaufsplan zur MPO 2015
Modulhandbuch Master Systems Engineering
Modulhandbuch begleitend zur MPO Sys Eng I + II 2021
Modulhandbuch begleitend zur MPO 2018
Modulhandbuch begleitend zur MPO 2015 (bzw. zur MPO 2012)
Master-Prüfungsordnungen
allgemeine_Prüfungsordnung_MA.pdf
Neu im Juli 2021: Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Systems Engineering I“ MPO 2021
Neu im Juli 2021: Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Systems Engineering II“ MPO 2021
Fachspezifischer Teil der Master-Prüfungsordnung MPO 2018
Änderungsordnung zur Masterprüfungsordnung 2018
Äquivalenztabelle des Wechsels in die MPO 2018
Fachspezifische Master-Prüfungsordnung MPO 2015
Fachspezifische Master-Prüfungsordnung MPO 2012
Informationen zur Durchführung externer Abschlussarbeiten
Externe Abschlussarbeiten im FB 04
Infobroschüre
Infobroschüre der Zentralen Studienberatung
Flyer für Studierende

Beratung bei Fragen zu Studiengestaltung und mögliche Schwerpunktsetzung im Studium
Dr. Stefan Patzelt
Sprechzeiten: Mo-Fr nach Vereinbarung
Phone: +49-421-218-66325
E-Mail: patzelt@uni-bremen.de
Geschäftsstelle und Prüfungsamt
Bianca Brazell
Phone: +49 (0)421-218-64991
Studentische Interessenvertretung
StugA SE – Studentische Vertretung im Studiengang
IW 1+2, Raum 1310
Phone: +49 (0)421-218-64783
E-Mail: stugase@uni-bremen.de
www.facebook.com/SystemsEngineeringBremen/
Online-Sprechstunden: erreichbar auf discord.gg/rms6AR6pC5
Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
Studentische Vertretung für die gesamte Universität
Serviceangebote: BAföG- und Sozialberatung, Kinderbetreuung
AStA-Etage, Studentenhaus (StH)
www.asta.uni-bremen.de
Ansprechpersonen der Spezialisierungsrichtungen
Automatisierungstechnik und Robotik
Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner
E-Mail: kirchner@informatik.uni-bremen.de
Prof. Dr.-Ing. Kai Michels
E-Mail: michels@iat.uni-bremen.de
Eingebettete Systeme und Systemsoftware
Prof. Dr. Ute Bormann
E-Mail: ute@informatik.uni-bremen.de
Mechatronik
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
E-Mail: nando.kaminski@uni-bremen.de
Produktionstechnik
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
E-Mail: heinzel@iwt.uni-bremen.de
Der Masterstudiengang Systems Engineering ist zulassungsfrei. Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der Universität Bremen.
Das Studium kann sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester begonnen werden. Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar.
Die Aufnahmevoraussetzungen für den Masterstudiengang Systems Engineering sind:
Weiter Informationen über die einzelnen Nachweise und Fristen finden Sie in der Aufnahmeordnung des Studiengangs Systems Engineering.Ein erster berufsqualifizierter Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 210 CP (bzw. 170 CP zum Zeitpunkt der Bewerbung) in folgenden Disziplinen: Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Mechatronik, Produktionstechnik, Systems Engineering oder einer Disziplin mit keinen wesentlichen Unterschieden in Inhalt, Umfang und Anforderung zu den gelisteten Disziplinen. Im Erststudium müssen mindestens 12 CP aus jeder der folgenden Fachdisziplinen erbracht sein: Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik. Deutschkenntnisse, die der für die Universität Bremen allgemein geltenden Voraussetzungen bezüglich deutscher Sprachkenntnisse entsprechen (siehe „Ordnung über den Nachweis deutscher Sprachkenntnisse an der Universität Bremen“). Englischkenntnisse, die mindestens dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen. Der Nachweis ist auch erbracht, wenn der letzte Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde. Ein Motivationsschreiben, welches das besondere Interesse am Studienfach Systems Engineering begründet und folgende Angaben enthalten sollte: - die Darstellung der bisherigen ingenieurwissenschaftlichen Studien- und Forschungserfahrung in den drei Fachdisziplinen Maschinenbau/Produktionstechnik, Elektrotechnik und Informatik,
- Begründung des Interesses am Studiengangsprofil des Masterstudiengangs Systems Engineering,
- Darstellung der eigenen Studieninteressen im Masterstudiengang Systems Engineering,
- Darstellung der angestrebten beruflichen Orientierung,
- Darstellung ggf. Erworbener einschlägiger Berufserfahrung nach dem Erststudium.
Die Information über die Aufnahmevoraussetzungen zum Masterstudiengang Systems Engineering bezieht sich auf das Sommersemester 2016. Die Angaben zu den Studienvoraussetzungen sind ohne Gewähr. Sie sind ein Auszug aus der Aufnahmeordnung vom 24. Februar 2016. Für Ihre Bewerbung beachten Sie bitte, dass Zulassungsbeschränkung und Aufnahmeordnungen sich jährlich ändern können.
Aktuelle Auskünfte finden Sie auf der Internetseite www.uni-bremen.de/master.
Vorstellung für Erstsemester: Master_SE-InfoPPT.pdf.

Studierende im Masterstudiengang Systems Engineering können alle aktuellen Informationen in der der Gruppe „Master Systems Engineering (WiSe 2017/2018 - unbegrenzt)“ in Stud.IP bekommen.
Vorlesungsverzeichnis der Universität Bremen: Übersicht der im aktuellen Semester angebotenen Lehrveranstaltungen.

FAQs für Bewerber_innen und Erstsemester