Lehramt an beruflichen Schulen
Der Masterstudiengang Lehramt an beruflichen Schulen ist die Grundlage für eine Lehrerinnen- und Lehrerkarriere an einer beruflichen Schule. Die Schwerpunkte des Studiums sind in die vier beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik, Informationstechnik, Fahrzeugtechnik oder Metalltechnik aufgeteilt.
Im Erstfach – die berufliche Fachrichtung - liegt der Fokus auf berufspädagogischen und didaktischen Inhalten.
Als Zweitfach werden angeboten: Chemie, Deutsch/Germanistik, Englisch/English-Speaking Cultures, Mathematik, Physik und Politikwissenschaften. Das Zweitfach umfaßt sowohl fachliche wie bildungswissenschaftliche Studieninhalte.
Das Studium führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss, der mit der Verleihung des akademischen Grades »Master of Education« (M. Ed.) endet.
Voraussetzungen für die Zulassung zum Master-Studium ist ein mit der beruflichen Fachrichtung korrespondierender FH- oder Bachelor-Abschluss.
Das Studium kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden.
Berufliche Fachrichtungen:
- - Elektrotechnik
- - Informationstechnik
- - Fahrzeugtechnik
- - Metalltechnik
Studieninhalte:
- - Didaktik der beruflichen Fachrichtung (Didaktik und Curriculum in der beruflichen Fachrichtung, Arbeit und Technik in der beruflichen Fachrichtung, Fachdidaktisches Projekt)
- - Berufspädagogik (Einführung in die Berufspädagogik, Lernen, Entwicklung und Sozialisation)
- - Schlüsselqualifikationen
- - Masterarbeit
Brigitte Schweckendieck
Phone: +49 (0)421 218-66301
berufliche-bildung@uni-bremen.de
Zentrales Prüfungsamt
Martina Peters
Phone: +49 (0)421-218-64994
martina.peters@uni-bremen.de
Bewerbung über: https://www.uni-bremen.de/master.html
Frist für die Bewerbung/Einschreibung Anfängerinnen und Anfänger ist der 15.01. zum Sommersemester und der 15.07. zum Wintersemester
Stud.IP

Stud.IP steht für Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre.
Vorlesungsverzeichnis
Informationen zu Lehrveranstaltungen im Studium finden Sie hier.
FAQs für Bewerber_innen und Erstsemester